Über uns
Die "konstituierende Versammlung zur Gründung eines Verschönerungsvereins" fand am 25. November 1913 im Lokal Reekers , Neuenkirchen statt.
Die Anzahl der Interessenten die an der Gründungsversammlung teilgenommen haben, lässt sich nicht klar verfolgen.
Doch der erstmalige 1. Vorsitzende war der Kaufmann Gerhard Wehmeier, weitere Vorstandsmitglieder waren Dr. Heuer als Stellvertreter, Bernhard Ortmann als Kassierer, Apotheker Tönges als Schriftführer und die Beisitzer Gärtner Petersen, Gärtner Niehaus, Kaufmann Thamann, Colon Hardinghaus.
In der am 3. Dezember 1913 verabschiedeten Satzung wurden dazu die Ziele und Zwecke des Vereins festgelegt. Umsetzungen der Vorhaben sind in den Protokollen vermerkt:
Der Verschönerungsverein Neuenkirchen verfolgt den Zweck, in Neuenkirchen und Umgebung, Verschönerungen und Verbesserungen der Wege, Plätze zu bewirken, Anlagen, Anpflanzungen, Aussichtspunkte, Wegweiser und Ruhebänke an geeigneten Stellen zu schaffen und überhaupt dahin zu streben, den Einwohnern und Besuchern Neuenkirchens das Aufsuchen der landschaftlichen Schönheiten zu erleichtern.
Bald aber kamen noch andere Vereinsaktivitäten hinzu, beispielsweise Vereinsfeste. In der Zeit des 1. Weltkrieges ruhte die Vereinsarbeit. Auch in der Zeit danach ist über Vereinsaktivitäten nichts bekannt.
Am 28. März 1927 wurde der Verein dann wieder ins Leben gerufen.
Am 19. Juni 1935 wurde der zuvor auf dem "Lusthuesboll" errichtete Aussichtsturm feierlich eingeweiht, nach Ende des 2. Weltkrieges aber wegen Baufälligkeit wieder abgerissen. |
![]() |
Der "Heimat- und Verschönerungsverein", wie er nun hieß, ist Mitglied im Wiehengebirgsverband und schon seit 1954 im Heimatbund Oldenburger Münsterland.
Viele attraktive Veranstaltungen bestimmten fortan nun das Vereinsleben. Einer der Höhepunkte der Vereinsarbeit war sicherlich die 800 Jahr-Feier Neuenkirchens im Jahre 1959.
Eine Fortsetzung und Glanzpunkt im Jahre 2009 war nach weiteren 50 Jahren das Ortsjubiläum 850 Jahre Kirchspiel Neuenkirchen, das zu feiern wurde tatkräftig durch den amtierenden Vorstand und der Gemeinde Neuenkirchen aufgegriffen und besonders durch den "Motor" den jetzigen Vereinsvorsitzenden Ludger Bley, tatkräftig umgesetzt.
Im März 2002 hat der Verein den Zusatz e.V., eine Eintragung in das Oldenburger Vereinsregister wurde vorgenommen.
Die Aufgaben des Heimatvereins sehen wir auch weiterhin in der Pflege des Heimatgedankens, ebenso die Pflege der plattdeutschen Sprache zu fördern und die Erkundungen/Wanderungen in der näheren Umgebung um Neuenkirchen bzw. auch überregionale Wanderungen anzubieten.
Daraus ergeben sich u.a. folgende Leitpunkte:
* Erhaltung des noch vorhanden Heimatgutes
* Verbreitung des ideellen Heimatgedankens
* Förderung des Heimatbrauchtums, der Heimatkunde und -geschichte
Quellen: Heinrich Prüllage - 75 Jahre Heimat- und Verschönerungsverein in Heimatjahrbuch Oldenburger Münsterland 1989 sowie Aufzeichnungen des Heimat- und Verschönerungsvereins.